Donnerstag, 12. Juli 2012

Im Pokerspiel

Fiskalpakt. Wachstumspaket. ESM. Die ersten drei Karten für die Eurorettung sind vom Croupier ausgegeben und liegen vor uns auf dem Tisch. 

Österreichs rechte Oppositionsparteien können sich mit dem Blatt noch nicht anfreunden und verlangen eine Neumischung. Ernstzunehmende Alternativen zum Pokerspiel gegen die Märkte haben sie keine anzubieten.

Einziger gültiger Einsatz ist in diesem Spiel - in dem es um nichts weniger als die Zukunft Europas geht - die Glaubwürdigkeit. Schafft es Europa die Welt davon zu überzeugen, dass wir unsere hausgemachten Probleme lösen können, steigen wir noch am „Turn“ als Gewinner aus. Gelingt es uns nicht, könnte uns ein amerikanisches Schicksal erleiden. Die USA spielen - mit einem zweistelligen Budgetdefizit und einem gigantischen Leistungsbilanzdefizit - den größten Bluff der Geschichte. Obwohl sie bereits am „River“ angekommen sind zucken sie mit keinem Finger.

Was bislang nonchalant verschwiegen wird: Wir sind längst „All-In“. Die einzige Chance ist den Pot gemeinsam nach Europa zu holen. Ein beruhigender Ausblick. Entweder sind wir alle in Europa Gewinner - oder stehen alle mit heruntergelassenen Hosen da. In beiden Fällen sind wir in guter Gesellschaft unter Freunden. Wer hätte sich das nach den Irrungen des 20. Jahrhunderts träumen lassen.

Dienstag, 10. Juli 2012

Der Dämonenjäger - Ein Portrait des steirischen Piraten

Piraten segeln nicht nur an den Küsten Somalias sondern haben unlängst in den Häfen mitteleuropäischer Innenpolitik angelegt. Philip Pacanda, Piratenparteivorsitzender der steirischen Landeshauptstadt Graz, liegt ein Freibeuterleben fern. Er hat andere Ziele.


un diavolo caccia l’altro – ein Teufel jagt den anderen“ Das auserkorene Leitzitat Philip Pacandas, auf das er zu Beginn des persönlichen Gespräches in akzentfreiem Italienisch verweist, birgt zahlreiche Facetten. Es wirkt passend für den Sprecher einer Partei, die an Facettenreichtum in der politischen Landschaft kaum zu überbieten scheint.

Eigene Meinungen? Ja bitte!
Auffallend im Gespräch ist, dass Philip Pacanda bei politischen Fragestellungen klar Position bezieht. „Der typische Politiker gibt keine Antwort und scheut die Diskussion. Anschließend wundert er sich über die Politikverdrossenheit.“, tritt der Piratensprecher mit dem Ziel an, auf jede Frage eine Antwort zu geben. Und sei es ein ‚Ich weiß es nicht‘. „Das ist dann zumindest eine ehrliche Antwort.“ Bei all diesen politischen Festlegungen handelt es sich aber, wie Philip Pacanda nicht müde wird zu betonen, um seine Privatmeinungen. Die Position der Grazer Piratenpartei müsse in vielen Fällen erst ermittelt werden. ‚Liquid Feedback‘, ‚Arbeitsgruppen‘ sowie eine in Entwicklung befindliche Handy-App sollen hierbei helfen.
Mit Freibeuterei habe der politische Anspruch der Piraten aber nichts gemeinsam, so ein lächelnder Philip Pacandas, der im selben Atemzug mit nun ernster Miene auf die politische Realität verweist. Eine Realität, in der es sich seiner Ansicht nach – blicke man auf all die unterschiedlichen Korruptionsskandale – etablierte Parteien als Brandschatzer bequem gemacht haben. Die Erhöhung der Parteienförderung wertet er als Bestätigung dieser These. Lediglich mit der von ihm propagierten „absoluten Transparenz“ könne man dieser politischen Korrumpierung entgegentreten. Es müsse bis auf den Cent transparent sein, wofür Steuergeld ausgegeben werde. „Wenn ein Hundebesitzer selbst nachsehen kann, welcher Prozentsatz der Hundesteuer in den Ausbau von Parkanlagen gesteckt wird und wie viel in der Verwaltung versickert, verringert das die Politfrustration immens.“, ist der Pirat überzeugt. Wichtig sei es jedoch, die Informationen mit modernen Wissensmanagementplattformen für den Bürger verständlich zur Verfügung zu stellen.

Zusammen ist man weniger alleine
Beruflich hat der studierte Strategie- und Innovationsmanager bei einer renommierten Consultingfirma seine Heimat gefunden. Als Campus02-Absolvent - der Fachhochschule der ÖVP-dominierten Wirtschaftskammer – hätte er durchaus die Chancen gehabt, sich in etablierten Parteien zu engagieren. Abgeschreckt habe ihn bei den alten Gruppierungen ein frustrierende Sesseldenken. Bevor man sich nicht jahrelang durch die Parteistrukturen gedient und gesessen habe brauche man seiner Erfahrung nach keine inhaltlichen Ideen zu äußern, da diese nicht ernst genommen werden. Bei den Piraten sei dies anders. Jeder Interessierte könne ohne Formalismen mitmachen und sein Fachwissen einbringen. Angst, von anderen politischen Parteien unterwandert zu werden oder dass die kollektive Schwarmintelligenz versagen könnte, habe er nicht. „Je mehr Leute an einer Diskussion beteiligt sind umso besser ist das Ergebnis. Wichtig ist die systematische Organisation dieser Debatte.“ Ein Herzensanliegen sei ihm der Brückenschlag zwischen der ‚Virtual Reality‘ und ‚realen Treffen‘. Philip Pacanda ist überzeugt, dass lediglich eine Kombination von beiden mittelfristig zum Erfolg führen könne. Die grundsätzliche Bereitschaft sei – betrachtet man die Erfolge der ‚Location Based Services‘ – dazu mehr als gegeben.
In diesem Zusammenhang sei auch die Datensammelwut von sozialen Netzwerken oder Regierungen kein grundsätzliches Problem. Problematisch könne nur die falsche Verwendung der gewonnen Informationen werden. Angenommen die Grazer Stadtregierung wisse aus Bewegungsprofilen, dass der Stadtpark diesen Sommer um 40 Prozent mehr genützt wird. „Entscheidungsträger könnten darauf reagieren, zusätzliche Wasserspender aufstellen oder die Rasenpflege intensivieren.“, so die für einen Datenschützer und Netzaktivisten ungewöhnliche Argumentationslinie.

Auf zu neuen Ufern
Die ständige Erreichbarkeit, die laufenden Diskussionen und Feedbacks fordern natürlich ihren Tribut, wie Philip Pacanda eingesteht. Im Moment sei seine Aufgabe bei den Grazer Piraten aber „der beste und spannendste unbezahlte Job, den ich je gehabt habe“. Die kommende Grazer Gemeinderatswahl im Jänner 2013 wird zeigen, ob Philip Pacanda der Politik mit seiner Mannschaft die vermeintlichen Dämonen auszutreiben vermag. Oder sein Schiff an den Wahlurnen sang- und klanglos kentert.